Vorlesungsankündigung

(Wintersemester 1997/98)

Prof. Dr. Helmut Seidl:

Grundlagen der Dokumentenverarbeitung

Prof. Dr. Helmut Seidl - Übersetzerbau - Informatik

Dokumente treten in Anwendungssystemen in den unterschiedlichsten Formen auf. Eine ASCII--Datei, die wir als elektronischen Brief verschicken, kann ein Dokument sein, aber auch eine mit HTML formatierte Home Page auf dem WWW--Server, eine in \LaTeX geschriebene Vorlesungsank"undigung oder aber die Source--Programme der {\sc Linux}--Distribution. Allen diesen Dokumenten ist gemeinsam, da\3 sie neben ihrer rein textlichen Gestalt als Strings von ASCII--Zeichen "uber eine logische Struktur (und nat"urlich, hoffentlich, auch "uber eine Bedeutung) verf"ugen. Die ASCII-Datei mit dem elektronischen Brief ist etwa in W"orter, Zeilen und Abs"atze gegliedert; in einem \LaTeX--Dokument gibt es Sections, Subsections etc. -- und auch Programme sollten nicht g"anzlich unstrukturiert sein. Systeme, die solche Dokumente verarbeiten, werden dabei auf diese Struktur mehr oder weniger Bezug nehmen. Beispiele f"ur solche Systeme sind etwa Editoren zur Dokumentenerstellung, Dokumentenbanken zu ihrer sachgerechten Lagerung sowie Formatierer, die f"ur Dokumente "asthetisch ansprechende graphische Erscheinungsbilder produzieren. In der Vorlesung werden wir uns im wesentlichen auf Textdokumente (eventuell mit graphischen und interaktiven Elementen angereichert) beschr"anken. Dabei werden uns sowohl Fragen der "Asthetik besch"aftigen wie: ``Was ist ein ansprechendes Layout?'' -- wie auch damit zusammenh"angende algorithmische Fragen, etwa: ``Wie erzeugt man einen ``sch"onen'' Zeilenumbruch?'' Nach einem allgemeinen "Uberblick behandelt die Vorlesung Elemente des graphischen Erscheinungsbilds von Dokumenten, Grundprinzipien der Formatierung bzw.\ Druckersteuerung. In einem weiteren Abschnitt behandeln wir Methoden und Probleme im Zusammenhang mit der logischen Dokumentstruktur. Ein letzter Abschnitt schlie\3lich wird sich voraussichtlich Hilfsmitteln zur Erstellung von Dokumenten befassen.


Termin:Montag 8-10, HS 6

Übung: Mittwoch 10-11 HS 7